Diabetes
|
|
Humaninsulin
|
semisynthetisch, Austausch Beta Kette-30 Ala gg. Threonin von Schweineinsulin,
|
Hypoglycämie
|
BZ <60mg%, bei Insulinom Nüchtern BZ<30 mg%
|
Ketoazidose
|
1000ml NaCl 0,9%, Altinsulin,20mval K+, HCO3- (BE x 0,3 x kgKG),( PO4)3- wenn <1,5 mg%
|
HbA1
|
70-100 mg%
|
HbA1c
|
Diabeteseinstellung 8 Wochen Grauzone: 8-12%, dauernde Hypoglycämien:<5%
|
Fructosamin
|
Diabeteseinstellungnfo über letzte 2 Wochen
|
BZ Senkung
|
1 I.E. senkt BZ um ca 25 mg% (bei Werten unter 200mg%)
|
Belastungstest
|
100 ml Glucoselösung, wenn nach 1h BZ>140 mg% Verdacht, bei >200mg% Beweis Diabetes
|
Insulinmenge
|
(Zielwert-Istwert)/Korrekturzahl (~30)
|
Insulinwirkung
|
Altinsulin (als einziges iv applizierbar)15-30 Min Eintritt, 1-4h Max, 5-8 h Dauer
|
|
NPH (intermediär= Zn2+/Protamin) 45-90 Min Eintritt, 2-10h Max, 10-20h Dauer
|
|
Long Insulin 1-4h Eintritt, 7-30h Max, 18-36 h Dauer
|
Niere
|
|
Kreatinin normal
|
0,7-1,5 mg/dl (62- 133µmol/l)
|
Immunsuppression
|
Predenisolon=1mg/kg, Azathioprin=2mg/kg, Ciclosporin=5mg/kg
|
Proteinurie
|
>150mg/d, Gravitas - 300mg/d
|
Oligurie
|
<500 ml
|
nephrot. Syndrom
|
>3g/d
|
Ödeme
|
Albumin < 2,5g%, normal 3,5-5g%
|
HUS
|
ETEC Serovar O 157
|
Kass Zahl
|
empirische Bewertung HWI:10.000-100.000=supspekt, >100.000 KBE/ml=pathognomonisch
|
GFR normal
|
>0,5 ml/min
|
Oberfläche Erwachsener
|
1,73 (Pharmaka: Erwachsenenmenge x Oberfläche Kind/1,73)
|
Gewicht Erwachsener
|
65 kg (Pharmaka: Erwachsenenmenge x Gewicht Kind (kg) Kind/65)
|
Uroflow
|
20-50 ml/s
|
Streßinkontinenz I°
|
schwere Belastung
|
Streßinkontinenz II°
|
leichte Belastung
|
Streßinkontinenz III°
|
im Liegen
|
Infekstein
|
Struvit Mg-Ammoniumphosphat
|
spez. Gewicht Urin
|
1009-1024, optimal zur Steinmetaphylaxe= <1010
|
Herz /Gefäße
|
|
Blutdruckmanschette
|
12cm Breite für Oberarmumfang 20-40 cm, bei Kindern hiermit falsch hohe Werte gemessen
|
maligne Hypertonie
|
>160/115
|
hypertensive Krise
|
>200/120
|
Hypertonie
|
141-159/91-95= borderline, >160 Hypertension
|
ZVD
|
Nullpunkt:2/5 des Throaxumfanges unter Sternum oder 3/5 über Unterlage
|
Orthostase
|
hypertonisch=RR(+),HF(+)
|
|
sympathikoton=RR(-),HF(+), normal= HF+20/Min, RR±10mmHg
|
|
vasovagal= RR(-), HF(-)
|
|
asympathikoton=RR(-),HF(n)
|
JONES RF
|
1.Karditis
|
Hauptkriterien
|
2.Polyarthritis
|
|
3.subkutane Rheumaknötchen
|
|
4.Erythema marginatum sive anulare
|
Nebenkriterien
|
Fieber, Arthralgien, CRP,PQ Verlängerung, ASL, RF in Anamnese
|
Agranulozytoserisiko
|
Captopril 7%,Flucytosin 5%, Thiouracile 2%
|
Formel LDL
|
Friedewald=LDL=Gesamt Cho - HDL -1/5 TGs
|
Vaughn Williams Ia
|
Na+ Antagonisten:Chinidin, Disopyramid, Procainamid, Prajamium, Verlängerung des AP
|
Vaughn Williams Ib
|
Lidocain, Mexiletin, Tocainid, verkürztes AP
|
Vaughn Williams Ic
|
Propafenon, Flecainid, Eucainid, keine Auswirkung auf AP
|
Vaughn Williams II
|
Betablocker
|
Vaughn Williams III
|
Kaliumantagonisten : Amiodaron, Sotalol, Verlängerung des AP
|
Vaughn Williams IV
|
Kalziumantagonisten:Verapamil, Diltiazem
|
Lown 0
|
keine VES
|
Lown I
|
monomorphe VES (<30/h)
|
Lown II
|
monomorphe VES (>30/h)
|
Lown IIIa
|
polymorphe VES
|
Lown IIIb
|
ventrikulärer Bigeminus
|
Lown IVa
|
Couplets
|
Lown IVb
|
ventrikuläre Tachykardien (>3VES)
|
Lown V
|
vorzeitige VES (R auf T Phänomen)
|
NYHA I
|
Beschwerdefreiheit, HMV Ruhe + Belastung normal, PA bei Belastung erhöht
|
NYHA II
|
körperliche Arbeit, HMV Ruhe + Belastung normal, PA in Ruhe erhöht
|
NYHA III
|
leichte Belastung, HMV bei Belastung eingeschränkt
|
NYHA IV
|
Ruhe, HMV in Ruhe eingeschränkt
|
Antiarrhytmica Kl I
|
normale Na+ Kanalerholungt=0,02, bei IB=0,2s, beiIA=2s, bei IC=15s daher B>A>C meinBAC
|
WPW
|
PQ<0,12, QRS>0,09 Typ A sterenal positiv in V1, Typ B=sternall neg.
|
Präexzitation
|
James/LGL/Vorhof HIS***Kent/WPW/Vorhof-Kammer
|
Vorhofflimmerm Frequenz
|
>350/Min.
|
Vorhofflattern Frequenz
|
250-350
|
Schrittmacher
|
Detektion(A=atrium V=ventrikel D=dual), Stimulation (A,V,D), Modus (I=Inhibition, T=Trigger, D)
|
EKG Frequenz
|
50 mm/s= 300: Anzahl der großen Kästchen, bei 25 mm/s durch Anzahl der kleinen Kästchen
|
Lagetypen
|
+30°-60°=Normaltyp
|
|
-30°-+30°= Linkstyp: >40a, Linksherzhypertrophie
|
|
>30°= LSB, Linksherzhypertrophie
|
Herztöne
|
1. HT= "Anspannungston", AV-Klappenschluß, paukender 1.HT=Mitralstenose o. Anämie
|
|
2. HT=Semilunarklappenschluß=A2 vor P2, paradoxe Spaltung=P2 vor A 2: Aortenstose/LSB
|
|
3. HT="Füllungston" durch diastloische Volumenüberlastung: Herzinsuffizienz
|
|
4. HT="Vorhofton" Kontraktion des Vorhofes gg. Unnachgiebigen Ventrikel (Compliance verm.)
|
P-Welle
|
<0,11s, 0,2mV Vorhofhypertrophie p- pulmonale=P1<P3, p- mitrale=P3<P1
|
PQ Zeit
|
0,12-0,21 s, verkürzt bei WPW, verlängert bei AV-Block
|
Q-Zacke
|
<0,04s Vergrößerung verdächtig auf transmuralen Infarkt oder HOCM
|
QRS Komplex
|
0,06-0,12, Verbreiterung bei Kammerhypertrophie, Schenkelblock, Hypokaliämie
|
QT Zeit
|
<0,43 bzw. 50% RR verlängert bei Hypokaliämie, Hypokalzämie, Procainid, Trizyklika
|
|
Verkürzung bei Hyperkaliämie, Hyperkalzämie, Hypermagnesämie
|
ST Strecke
|
ST Hebung: akuter Myokardinfarkt, Prinzmetalangina, Perikarditis
|
|
ST Senkung: nicht transmuraler infarkt, alter Infarkt, Ischämie, Zerrung=myocardial strain
|
T-Welle
|
spitz/hoch"zeltförmig":Hyperkaliämie, "hyperakut": Myokardinfarkt
|
|
negativierung: Digitalis, hypokaliämie, Hypokalzämie, Hirndruck, nichttransmuraler Infarkt
|
U- Welle
|
Hypokaliämie: no Pot (potassium) no Tea but U
|
linksposteriorer Hemiblock
|
Q in Ableitung III, S in Ableitung I, Rechtstyp
|
kompletter LSB
|
QRS Verbreiterung > 0,12, ST Senkung in I, aVL, V5+V6
|
inkompletter RSB
|
QRS 0,10-0,12, rSr´ Komplexe in M-Form
|
kompletter RSB
|
QRS Verbreiterung > 0,12, verbreiterte S-Zacke in I,V5+V6
|
|
|
Myocardinfarkt in EKG
|
|
Vorderwand RIVA(LCA)
|
I, V2-V4 (ST Hebungen=transmural,Senkungen=nichttransmural), Q-Zacken
|
anterolateral RCX(LCA)
|
I,aVL,V5+V6
|
Hinterwandinfarkt RCA
|
II,III, aVF (akut=ST Hebung, abgelaufen=pathologische Q-Zacke)
|
Myokardinfarkt
|
Labor: CK-MB 2h, GOT 4h, LDH 8h, de Ritis: GOT/GPT>2
|
CK
|
10-80 U/l, Myokardinfarkt: CK bis 600, CK-MB >6% (normal 1%), Rhabdomyolyse CK -8000 U
|
Letalität Myokardinfarkt
|
30% in 24h, 5-15% Klinikletalität, 5-15% plötzlicher Herztode
|
Lyse
|
<6h nach Infarkt, KI: Blutung, Endokarditis, relativ:Schwangerschaft, Nieren-Leberschaden
|
Heparindosierung
|
15 IE / kg/ h, PTT>60s, nicht low dose (15000 in 2-3 Injektionen)
|
Perikarditis
|
akut ST Hebung, nach Wochen T-Negativierung, die jahrelang persistieren kann
|
Herzbeuteltamponade
|
pulsus paradoxus: Inspiratorische Blutdruckabnahme > 10mmHg, QRS Niedervoltage
|
Diuretika Herzinsuffizienz
|
Krea>1,5 keine Kaliumsparenden, >2,5 keine Thiazide, 1,5-15mg%=Furosemid
|
Digoxin
|
renal, 25% /d eliminiert, Sättigung: 1,4-1,8 g, Erhaltungsdosis: 0,40 mg/d
|
Digitoxin
|
hepatisch, 7% / d eliminiert, Sättigung: 1,2-1,6g Erhaltungsdosis: 0,07mg/d
|
Perthes
|
Perthes prüft profundae und perforantes (Trendelenburg superficiales)
|
AVK / "6-P"
|
pain-pulselessness-paleness-prostration-parästhesia-paralysis
|
Fontaine Stadien
|
AVK:I=symptomlos, II=claudicatio (a=200m+b=<200m), III=Ruheschmerz, IV=Nekrose
|
Parkland Formel
|
Elektrolytsubstitution bei Verbrennung: 4ml Ringer pro kg KG x % der verbrannten KOF
|
Baxter Regel
|
Gabe von 50% der nach PARKLAND errechneten E`lyte in ersten 8 h, andere 50% in ff.16h
|
Wallace
|
Neunerregel bei Verbrennungen, cave: Kinder Kopf=18% dafür Beine jeweils 14%
|
Kortisol= Hydrocortison
|
mineralocorticoid=1, antiinflammatorisch=1 (Standard); Cushingschwelle 30mg
|
Kortison
|
mineralocorticoid=0,8, antiinflammatorisch=0,8
|
Prednisolon
|
mineralocorticoid=0,6, antiinflammatorisch=4 Cushingschwelle 7mg
|
Triamcinolon
|
mineralocorticoid=0, antiinflammatorisch=4 Cushingschwelle 7mg
|
Bethamethason/Dexamethason
|
mineralocorticoid=0, antiinflammatorisch=30 Cushingschwelle 1mg
|
ANN Arbor I
|
1 Lymphknotenregion oder einzelner extranodaler Herd
|
ANN Arbor II
|
2 oder mehr auf einer Seite des Diaphragmas oder lokalisiert extranodal
|
ANN Arbor III
|
2 oder mehr LK Regionen beidseits des Diaphragmas oder lokalisiert extranodal
|
ANN Arbor IV
|
disseminiert extralymphatisch
|
Zyanose
|
zentral:O2 Sättigung(-)=R-L Shunt, periphere Zyanose: avDO2(+)
|
Asthma
|
leichter Anfall: HF<100, AF<24, >300l /m, pCO2<4,5 kPa
|
|
schwerer Anfall: HF>100, AF>24, <300l/Min, pCO2<4,5kPa
|
respirator Insuffizienz
|
Partialinsuffizienz: pO2(-), pCO2=normal oder vermindert
|
|
Globalinsuffizienz: pO2(-), pCO2=(+)
|
pulmonale Hypertonie
|
>30 mm/Hg
|
Bronchial Ca
|
33% PE, 25% Adeno, 16%großzellig / 25% kleinzellig APUD
|
Schockindex
|
normal (f/RR=0,5), ab 20-30% Blutverlust =1/ hämorrhygischer/Kardiogener Schock=ZVD-/+
|
Liquor
|
60-200mm H2O
|
Zellen
|
12/3 Zellen
|
Menge
|
120 -200ml
|
Liquordruck
|
(50)70-220mm H2O= 5-22 cm H2=
|
Gewicht
|
1,006-1,008
|
pH
|
7,5
|
Gefrierpunktserniedrigung
|
0,52-0,58°
|
Eiweiß
|
15-25 mg%= 150-250mg/l
|
Glucose
|
40-60mg% (ZNS/Peripher)=<0,8
|
Abkühlungsgeschwindigkeit
|
ca. 1°C / h
|
Cholesterin
|
0,3-0,6
|
Chlorid
|
730-740
|
Laktat
|
1,1-2,1 mmol/l
|
Glasgow Coma scale
|
Augen (1-4),spontan- auf Ansprache-auf Schmerzreiz- keine
|
GCS min. max.=3-15
|
Sprache (1-5),orientiert-n.orientiert-verworren-unverständlich- keine
|
|
Motorik (1-6), adäquat, gezielte Abwehr,ungezielte Abwehr,Beuge-, Strecksynergismen, keine
|
Miktionszentrum
|
S2-S4 Höhe BWK 12- LWK1
|
Wurzeln/Reflexe
|
C5-C6 M.biceps/deltoideus BSR
|
|
C5-C6 RPR
|
|
C6 Pronatorreflex
|
|
C6-C8 Flexor digitorum prof. TSR (C7)
|
|
C7-C8 Trömmner + Knipsreflex (C8)
|
|
Th6-L1 Bauchhautreflex
|
|
L1-L2 Cremasterreflex
|
|
L4 M. quadriceps femoris PSR
|
|
L5 M.extensor hallucis/digitorum TPR
|
|
S1 M.extensor digitorum ASR= triceps surae Reflex
|
|
S1-S2 Fußsohlenreflex
|
|
S3-S4 Bulbo cavernosus Reflex
|
|
S5 Analreflex
|
Debilität
|
IQ 50-70 nach ICD 10= leichte Oligophrenie
|
Imbezillität
|
IQ 20-50 nach ICD 10= mittlere (IQ 35-50) / schwere (IQ 20-35) Oligophrenie
|
Idiotie
|
IQ <20 nach ICD 10= schwerste Oligophrenie
|
autochtone IgG Produktion
|
IgG Liquor/Serum >0,8 = MS, SSPE, Borrelien, GBS
|
Klumpke Lähmung
|
untere Armplexuslähmung C8 + Th1, Nn. Ulnaris + medianus
|
conus medullaris
|
EW: L2, Kind L3, Lumbalpunktion L4/5 oder L3/4 (ober oder unterhalb L4)
|
Borreliose I
|
Erythema chronicum migrans / Lymphadensois cuta benigna BAEVERSTEDT /Fieber/Arthralgie
|
Borreliose II
|
Lymphozytäre Meningoradikulitis BANNWARTH / LYME Arthritis, Myokarditis,AV-Block
|
Borreliose III
|
Acrodermatitis chronica athrophicans HERXHEIMER, cP, progressive Enzephalomyelitis
|
Lues I
|
2-3 wo. Primäraffekt, 4-6 Wo. Primärkomplex
|
Lues II
|
8-12 Wo. Condylomata lata, Plaques muqueses, corona venera,Angina,Arteriitis(Heubner)
|
Lues III
|
ca.5 a Gummen, Orchitis
|
Lues IV
|
10-20a Tabes dorsalis, progressive Paralyse
|
Subarachnoidalblutg.
|
basales Aneurysma, Nackenkopfschmerz "wie noch nie", Meningismus
|
Epidurales Hämatom
|
A. meningea media, Fraktur des os temporale, freies Intervall, bikonvex hyperdens
|
Suburales Hämatom
|
Brückenvenen, kein freies Intervall, sichelförmig hyperdens (akut), hypodens (chronisch)
|
myotone Dystrophie
|
Curschmann Steinert: autosomal dominant, Chromosom 19
|
|
Myotonie (Zunge+kurze Handmuskulatur) + Muskeldystrophie (Gesicht, CK+++)
|
Zerebrale Insuffizienz
|
I= asymptomatisch
|
|
II= TIA (transitorische ischämische Attacke) bis 24 h
|
|
III=PRIND= prolongiertes reversibles ischämisch- neurologisches Defizit
|
|
IV= postapoplektisches Residuum
|
Gyn /Päd
|
|
Knaus /Ogino
|
Konzeptionsbereitschaft: Beginn= kürzester Zyklus - 18, Ende= längster Zyklus - 11
|
Schwangerschaftsdauer
|
266d=38 Wo. pc oder 280 d=40 Wo pm
|
Ia Cervix ca
|
Konisation
|
Ib
|
Wertheim
|
GnRH
|
Dekapeptid 10 AS,HWZ 2 Min,erste Zyklushälfte alle 70 Min. zweite Zyklushälfte alle 210 Min.
|
HCG normal 8 SSW=
|
100.000 IE/l bei Blasenmole 500.000- 1 Mio, ab.8.d bis 10. SSW, nicht verwechseln mit HCS/HPL
|
HCS/HPL
|
human Chorionsomatotropin/human placentar lactogen bis 37. SSW
|
Anti D
|
1:16 fraglich, 1:32 sicher, dieser Titerwert gilt auch für Clamydia
|
MBU
|
7,3= normal, 7,24= Achtung Präazidose, 7,14= Azidose, 7,04= schwere Azidose
|
silent
|
<5spm, einschränkt undulatorisch= 5-10, undulatorisch= 10-25 Spm, saltatorisch= >25Spm
|
Anästhesie
|
Eröffnung: PDA + Kauda(selten), Austreibung:Pudendusblock
|
Kauffmann Schema
|
Hormonsubstitution bei Ovariektomie
|
Papanicolaou PAP I
|
unverdächtig nur normale Zellen, jährliche Kontrolle
|
Papanicolaou PAP II
|
unverdächtig mit anomalen Zellen, Bsp. Entzündungszellen, Ko. nach Kolpitistherapie
|
Papanicolaou PAP III
|
zweifelhafte Entzündungszellen PAPIIId mit mäßigen Dyplasien, =CIN I+II, Ko. nach Kolpitisth
|
PAP IIId
|
Dysplasie, Kontrolluntersuchung alle 3 Monate
|
Papanicolaou PAP IVa
|
schwere Dysplasie oder CIS =CIN III, Konisation
|
PAP IV b
|
ca nicht auszuschließen /CIS, Konisation oder PE
|
Papanicolaou PAP V
|
invasives Ca, PE und Tumoprtherapie nach staging
|
Prechtel I
|
Mastopathie: keine Epithelproliferation
|
Prechtel II
|
Mastopathie: Epithelproliferation ohne Atypien
|
Prechtel III
|
Mastopathie: Epithelproliferation mit Atypien III a) mäßig; III b) CIS
|
Abruptio
|
embryopathische Indikation -22 SSW, soziale/ethische/kriminologische I.- 12 SSW.
|
mütterliche Sterblichkeit
|
-42 d. pp 0,01% (6 Wochen), Faktor 100x kleiner als perinatale Mortalität
|
Sterblichkeit perinatale
|
28. SSW- 1.Wo. Pp 8.d/ (Abort= <1000g und oder ohne Lebenszeichen), 0,8-1%
|
Neugeborenensterblichkeit
|
Todesfälle in ersten 24 h bezogen auf 100 Lebendgeborene (1.d)
|
neonatale Sterblichkeit
|
Sterblichkeit in den ersten vier Lebenswochen auf 1000 Lebendgeborene (1.Monat)
|
postneonatale Sterblichkeit
|
nach erstem Lebensmonat bis zum Abschluß des 1. Lebensjahres auf 1000 Geburten
|
Säuglingssterblichkeit
|
im ersten LJ verstorbene auf 100 Lebendgeborene (NGS+NeoS+PNeoS)
|
Nabelschnur
|
2 Arterien mit venösem Blut, eine Vene mit arteriellem Blut
|
Fruchtwasser
|
pH 7,0 spez. Gewicht 1,07g/ml HWZ 1h, 36. Wo. 1000-1500 ml
|
Geburtenrate
|
Lebendgeborene x 1000 / mittlere Bevölkerungszahl in zwölf Monaten
|
U1,2,3,4,5
|
1.Tag, nach 1.Woche, nach 1Monat,nach 1.Quartal, nach 1.Halbjahr
|
U6,7,8,9
|
nach 1,2,4,5 a (anno1245)
|
Geburtsgewicht
|
3300 g bei U4 (nach 1Quartal) verdoppelt, U6 (nach 1a) verdreifacht
|
|
Eutroph 2500-4500g, reifgeboren 38-42 SSW (40±2 Wochen)
|
Länge
|
50cm U8 verdoppelt 4.LJ=100cm
|
Kopfumfang
|
35±2 cm
|
AF NG
|
40-60/min
|
Trinkmenge
|
NG= 20%, 5.Monat 12%
|
Rachtisprophylaxe
|
ab. 3.d 500 IE
|
NG
|
3300g,50 cm, 40 AF, 140-160 HF, 70 Rrsys, <19,5g% Hb, <12 mg% Billi, <20.000 Leukos
|
1a
|
10 kg, 75cm, 30 AF, 100 HF, 90 Rrsys, 12 g% Hb, 0,5mg% Billi, 8.000 Leukos
|
DIP I
|
frühe, wehensynchrone Dezelerationen, normal
|
DIP II
|
späte Dezelerationen, Plazentainsuffizienz (auch Bradykardie + silenter Typ)
|
DIP III
|
variable Dezelerationen: Nabelschnurkomplikationen
|
Milch
|
Muttermilch Kuhmilch
|
Wasser
|
88 88
|
Fett
|
3,5 3,5
|
Kohlenhydrate
|
7,8 4,8
|
Protein
|
0,9 3,5
|
Mineralien (Asche)
|
0,2 0,7 (Nierenbelastung)
|
Kalorien (Kcal)
|
70 68
|
Trimenonreduktion
|
Hb Abfall nach 3. Monat auf ca. 11,5 g/dl
|
Blasenkontrolle
|
ab 2. LJ tagsüber
|
Schulterdystokie
|
hoher Schultergeradstand oder tiefer Schulterquerstand
|
Leopold I
|
Fundusstand
|
Leopold II
|
Stellung (Rücken rechts=I/links=II)
|
Leopold III
|
Lage (Kopf oben /unten)
|
Leopold IV
|
entspicht Zangenmeister: vorangehender Teil
|
geburtsunmögliche Lage
|
mentoposterior, meist vordere Hinterhauptslage
|
Haltung
|
Flexion /Deflexion Kopf
|
Apgar Score
|
nach 1,5,10 Min: Aussehen-Puls-Grimassen-Atmung-Reflexe jew. 0-2 P, max. 10 Punkte
|
NG
|
Glucose 30-60 mg%, PO4 3- 1,7-3,1 mmol/l, Ca2+ 1,0-2,8 mmol/l
|
Vogt I 1%
|
Einteilung der Ösophagusatresien:keine Fistel, bindegewebiger Strang zw.proximal und distal
|
Vogt II 9%
|
Einteilung der Ösophagusatresien:keine Fistel,keine Verbindung zw.proximal und distal
|
Vogt III 90%
|
III a-c ( III a=Fistel prox.1%,III b=distal 86%, III c=dist.+prox.3%)
|
Becher Zahl
|
erste Zahl der Urinmenge in ml + letzte Zahl des spez.Gewichtes: pysiologisch <30
|
Prteinurie
|
normal= 0,15g/24h, physiologisch in Gravitas<0,3g/24h, Praeklampsie=0,9
|
Nitrat max. Säuglingsnahrung
|
50 mg/l H2O
|
Blut
|
|
CPR
|
1:5, bzw 2:15
|
Harnsäure /Gicht
|
m= >7mg/dl (416 µmol /l), w>5,7 mg/dl
|
Billirubin
|
1,1 mg/dl 3,4-18,8µmol
|
Sklerenikterus
|
>2 mg /dl
|
Hautikterus
|
>5 mg/dl
|
Harnstoff
|
3,3- 8,3 mmol/l
|
Harnsäure /Gicht
|
155-307µmol/l
|
Kreatinin
|
0,4-1,2 mg/dl 35-106µmol
|
|
Krea >6 mg% Dekompensation,>8mg%Urämie,>10mg% Koma
|
Cholesterin
|
200mg% <5,5 mmol/l
|
Isothenurie
|
300 mosmol/kg,ca. 600 mosmol harnpflichtiger S.= 2l nötig (gesund: 500ml/1200mosmol)
|
HbA1 (a,a,bb)
|
30% Sgl. 97% EW
|
HbA2 (a,a,dd)
|
1% Sgl 2,5% EW bei Thalassämia minor (heterozygot erhöht, Splenomegalie)
|
HBF (a,a,gg)
|
70% Sgl 0,5% EW bei Thalssämia major Anteil 30-50%, Splenohepatomegalie)
|
Streptokokken
|
alpha= teilweise Hämolyse, beta= vollständige Hämolyse, gamma= keine Hämolyse
|
|
Lancefield A= Scharlach, Impetigo,Pyodermie, Tonsillitis, B= akute NG Infektionen
|
bakterielle Infektion
|
I neutrophile Kampfphase: stabkernige Granulozyten
|
|
II Monozytäre Überwindungsphase: alpha 2 Globulin+ Gammaglobulin
|
|
III lymphozytär eosinophile Heilphase: Gammaglobulin
|
Hämodialyse
|
<7000 Da, Ultrafiltration < 3 Mio Da
|
Flüssigkeitsbedarf
|
2 ml / kg / h oder ca. 20 ml/kg /d gilt für Erwachsene
|
|
10 ml / kg / h oder 120 ml/kg /d gilt für Neugeborene
|
Blut
|
1/12 KG, pH= 7,41, Gewicht= 1,05-1,06, KOD (Serum)=20,6-35mmHg
|
MCV
|
87±5 fl (Mikro, Makrozytär)
|
MCH
|
28-36pg (Hypochrom, Hyperchrom)
|
Hkt
|
m 40% w 37%
|
Hb
|
m 13,5 g/l w 12g/l
|
BB rot
|
Erys 4,6-6,2 Mio/µl m 4,2-5,4 Mio/µl w
|
Retikulozyten
|
7-15 Promille
|
Ferritin
|
<12 ng/ml
|
CRP
|
<10 mg/l
|
Gesamteiweiß
|
66-83 g/l, Albumin 55-69%
|
Leukozytose/ Leukopenie
|
>8.000-10.000, <4.000/4.800
|
|
25% Lymphozten=2000, davon 50% CD4=1000, davon 50% CD8=500 Quotient CD4/CD8=2
|
CD4/CD8 Quotient
|
normal=1,6 - 2,0, bei M:Boeck>5, bei AIDS vermindert
|
Umrechnung mmHg /kPA
|
mmHg x 0,133 =kPa
|
Transsudat
|
spez. Gewicht <1,015, <3% Eiweiß,LDH<200 U/l
|
Exsudat
|
spez. Gewicht >1,015, >3% Eiweiß,LDH>200 U/l
|
Aszitesreduktion
|
max. 300ml/d
|
HbS
|
Sichelzell Hb: Glu in Position 6 durch Val ersetzt, autosomal rezessiv
|
CML
|
Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP) erniedrigt, Philadelphia (9t22) Th. Alpha IF
|
|
bcr-Gen Rearrangement= Translokation des c-abl Protoonkogen von Chr.9 auf Chr.22
|
|
pathologische Linksverschiebung (ohne hiatus leucaemicus)
|
|
1.chronische Phase-2.Akzelerationsphase-3.terminaler Blastenschub
|
CLL
|
Gumprecht Kernschatten, keine Heilung
|
AMP
|
Auer Stäbchen, Peroxidase (+)
|
Thrombopenie
|
<150.000
|
Tumormarker
|
CA19.9=Pankreas(+CA50), CA15.3=Mamma, CA 125= Ovarial, AFP=HCC+Hoden, CEA=MD,
|
|
CA 17-7 Pankreas, AFP<500 Leberzirrhose, >500 HCC
|
BSG (Westergren)
|
1. Stunde: 3-10mm= m, 5-20mm= w
|
Eisensubstitution
|
100 mg Fe2+ oral der 100mg Fe3+ iv
|
TVT
|
Lowenberg(Wade)-Payr(plantar)-Homan(Dorsalflexion)-Meyer(mediale Tiabiakante)
|
Antithrombotisch
|
Antithrombin III, Prot C, Prot S
|
Mukoviszidose
|
chr.7, delta F508 Typ 70%, Chloridkanaldefekt:COPD+PBC+Pankreainsuffizienz+Sterilität(m)
|
TBc Viererkombination
|
IRE+Streptomycin /Pyrazinamid für mindestens 6 Monate
|
H.P. Eradikationstherapie
|
Metronidazol / Amoxicillin + Omeprazol + Clarithromycin (U.S.A. Wismut + Amoxicillin)
|
Hodgkin
|
1.lymphozytenreich II nodulär sklerosierend III gemischtzellig IV lymphozytenarm
|
cANCA /APCA
|
antizytoplasmatische AK Wegener Granulomatose
|
AMA
|
antimitochondriale Ak, bei PBC erhöht
|
ANF,ANA
|
antinukleäre Faktoren (DNA): SLE (Scl70)
|
SLA
|
soluble liver antibody (chron. Hepatitis)
|
LKM
|
liver kidney microsomal antibody (chron. Hepatitis)
|
SMA
|
smooth muscle antigen (chron. Hepatitis)
|
antiBM
|
Goodpasture
|
anti Elastin
|
Winiwarter Buerger
|
anti TBG
|
Hashimoto Thyreoditis
|
ACE
|
bei M. Boeck, Sarkoidose, Zirrhose erhöht, ACE Hemmer Reizhusten (Bradykininabbau (-))
|
HLA B27
|
Bechterew-Reiter-PsoriaisArthritis-reaktive Arthritis-jRA-Crohn-CU
|
HLA B8, B14, B40
|
Dermatomyositis, Polymyositis
|
HLA DR3, DR4
|
IDDM Typ I Insulinitis
|
HLA DR5
|
Hashimoto Thyreoditis
|
HLA DQ2beta
|
in Kombination mit DR3 + DR4 + B8=polyendokrine Autoimmunopathien
|
Eosinophilie
|
PAN, Hdgkin,Löffler, Allergie, Trichinen,Echinokokkose,Bilharziose, nicht Malaria!
|
Milzvenenthrombose
|
Fundusvarizen (selten Ösophagusvarizen)
|
Polypen
|
adenomatös: a) tubulär75%, b.)villös 10%, c.)tubulo-villös 15%/hamartös/Pseudopolypen
|
H2 Exhalation
|
mikrobielle Fehlbesiedlung Darm
|
C13, C14 Test
|
H.P. auch Ureasetest /Biopsie
|
Xylosetest
|
25 g Xylose p.o., wenn <5g im Urin besteht Resorptionsstörung im Jejunum
|
Laktosetoleranztest
|
50 g Lactose p.o., Messung Blutglucosespiegel, Nachweis eines Laktasemangels
|
metabolisches Syndrom X
|
1.Insulinresistenz, 2.Hypertonus (>140/90),3.Hypertriglyzeridämie(>170mg/dl)
|
|
4. Hyperurikämie (>6,5 mg/dl, 5.männliches Fettverteilungsmuster
|
PTZ
|
Plasma Thrombinzeit= Thrombinzugabe, Diagnose von Hypo-/Afibrinogenämie
|
PTT 45s
|
partielle Thromboplastinzeit= Zugabe von partiellem Thromboplastin + Ca2+/1,2,5,8,9,10,11,12
|
TPZ 70-100%
|
Thromboplastinzeit "Quick"=Zugabe von Gewebsthromboplastin(III) + Ca(IV)/1,2,5,10,7
|
Faktor I
|
Fibrinogen
|
Faktor II
|
Prothombin, Vit K abhängig decarboxyliert
|
Faktor III
|
Gewebsthromboplastin
|
Faktor IV
|
Calcium
|
Faktor V
|
Proaccelerin
|
Faktor VII extrinsic way
|
Proconvertin Vit K abhängig decarboxyliert
|
Faktor VIII intrinsic
|
antihämophiles Globulin A, bildet Komplexe mit vWF
|
Faktor IX intrinsic
|
antihämophiles Globulin B, Christmas Factor Vit K abhängig decarboxyliert
|
Faktor X
|
Stuart Prower Vit K abhängig decarboxyliert
|
Faktor XI intrinsic
|
Plasmathromboplastin Antecedent (PTA)
|
Faktor XII intrinsic
|
Fibrinstabilisierender Faktor
|
Faktor XIII intrinsic
|
Hagemann Faktor
|
vWF
|
Bindungspbrücke zwischen subendothelialen Strukturen und Glycoprotein 1a des Thrombos
|
Vit K Gabe
|
6-12h Latenz, KOLLER: keine Erhöhung der Gerinnungsfaktoren nach iv Vit-K bei Zirrhose
|
Cohn I
|
Fator VIII + Fibrinogen
|
PPSB Prothrombinkomplex
|
Prothrombin (II)+Procovertin (VII)+Stuart Prower(X)+Antihämophiles Globulin B(IX) (alle Vit K)
|
Komplement
|
C1= Erkennungseinheit
|
4-2-3-5,6,7,8,9
|
C2-C4=Aktivierungseinheit (klassisch=Kaskade bis C3b, alternativ=C3b bindet an Zelloberfläche)
|
3-5,6,7,8,9
|
C5-C9= Zerstörungseiheit, Komplementdefekte bedingen Neisserienfektionen N. Meningitidis/ N.Gonorrhoe
|
Kalium normal
|
3,5-5,5 mmol/l
|
Hyperkaliämie >5,5 mmol/l
|
Parästhesien, Abflachung P, Verlängerung PQ, Verkürzung QT, spitze T-Welle
|
|
Verbreiterter QRS Komplex, Bradykardie
|
|
Ca-gluconat, 10-20 ml 5-10% über 2 Minuten, EKG Kontrolle! Nicht bei Digitalis !!!
|
|
Ionenaustauscherharze
|
|
200-500ml Glucose 40% +1IE Insulin + 5 ml 20% Humalalbumin pro 2g infundierter Glucose
|
|
HCO3 Infusion 1l= 84g NaHCO3(Azidosekorrektur)
|
Hypokaliämie
|
Muskelzuckungen, Tachykardie, ES, Polyurie+Polydipsie durch ADH Refraktäre Tubuli
|
|
Kalimzufuhr iv max 20/40 mmol/h peripher(Venereizung) /ZVK(Arrhythmien)
|
Hyperkaliämie, Therapie
|
50mmol NaHCO3, Acelotyt®,25g Glucose+12 IE Insulin, Kationentauscher 1g bindet 1mmol
|
Calcium Normal
|
2,15-2,75 mmol/l
|
Hyperkalz.Krise
|
>4 mmol/l, Th:Calcitonin iv
|
Magnesium normal
|
0,7- 1,1mmol/l
|
Coma Urämicum
|
>10mg7dl
|
Anionenlücke (anion gap)
|
Na+ -(Cl + HCO3)= nicht bestimmte Anionen Normbereich 10-15 mmol/l
|
diabetogen
|
Glucocorticoide, STH,T4, A, NA, Glucagon
|
Coombs + Gell I
|
I=Anaphylaxie, IgE vermittelte Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen:Urticaria,Quincke
|
Coombs + Gell II
|
II=zytotox.Ak gegen Oberflächenantigene (IgG vermittelt):Rh_erythroblastose,ITP
|
Coombs + Gell III
|
III=Ag-Ak-Komplexe,Komplementaktivierung "Artus"Reaktion (Immunkomplexnephritis,SLE,PAN)
|
Coombs + Gell IV + V
|
IV=T-Zell vermittelte Transplantatabstoßung, Hashimoto, Tuberkulinreaktion,Kontaktekzem
|
Dubois Formel
|
Körperoberfläche= Wurzel aus KG(kg) x Länge (cm) x 167,2
|
Frederickson I
|
ChylomikronenVLDL= Pä-beta (TG+++,Cho # ) selten=fam. Lipoproteinlipasemangel
|
Frederickson IIa
|
LDL=Prä-beta + Beta (TG#, Cho+++) häufig= familiäre Hypercholesterinämie
|
Frederickson IIb
|
LDL+VLDL= (TG++, Cho+++) häufig= gemischte Hypercholesterinämie
|
Frederickson III
|
LDL + Remnants (TG+++, Cho++)selten= familiäre Dysbetalipoproteinämie
|
Frederickson IV
|
VLDL (Cho#, TG+++)häufig= familiäre Hypertriglyzeridämie
|
Frederickson V
|
Chylomikronen+ VLDL (Cho#, TG+++)selten= familiäre Hyperlipidämie
|
MEN I (Wermer)
|
Adenom: Hyophyse (ACTH,STH,Prolactin)+Parathyroidea(Parathormon)+Pankreas(Gastrin)
|
MEN Iia (Gorling)
|
C-Zellkarzinom + Phäochromozytom + Hyperparathyreodismus
|
MEN IIb (Sipple)
|
C-Zellkarzinom + Phäochromozytom + multiple Neurinome
|
AGS
|
21- Hydroxylasedefekt (80%) Hypogonadismus+pubertas praecox(m) / Virilisierung (w)
|
|
17-beta-Hydroxylasedefekt= AGS mit Hypertonie
|
|
3-beta-Hydroxysteroiddehydrogenase=AGS mit Salzverlust
|
Schmidt Syndrom Typ I
|
polyglanduläre Autoimmunendokrinopathie:M.Addison + Hypoparathyreodismus + Candidiasis
|
Typ II
|
M.Addison (NNR-Insuffizienz) + Hypothyreose (Hashimoto T.) + Diabestes Mellitus
|
Durstversuch
|
DD:Diabetes insipidus/psychogene Polydipsie(U-osmol) Abbruch bei >3% Gewichtsverlust
|
Toxoplasmosenachweis
|
Sabin Feldmann+KBR=(+)
|
Sepsis
|
nach Splenektomie=S.pneumoniae, bei Leukozytopenie=gram negativ
|
AIDS
|
I=wie EBV, II=Latenz III=LAS IV=Algemein, Brain, C=Infektion, D=Malignome
|
Lymphozytose
|
plasmazellulär=Rubeola,HepA / lymphozytät=Überwindungsreation / lymphozytoid=EBV
|
Dermatomyositis
|
Polymyositis mit Hautbeteiligung: lilac ring, paresen,CK,paraneoplastisch, HLA B8,B14,B40
|
Typhus
|
50.000 Fälle/a: Fieberkontinua ohne Schüttelfrost, Roseolen, Splenomefgalie
|
|
Stadium: I=incrementi, II=acmis III=decrementi
|
Enteritis
|
Duodenum=Salmonellen,Jejunum=Campylobacter,Ileum=Yersinis,Colon=Amöben, Shigellen
|
E.coli
|
ETEC(Resiediarrhoe), EPEC(Sgl.),EIEC(hohe Dosis), EHEC(ähnlich Shigellen)
|
Wright I
|
Psoriasisarthritis,5-20%: DIP + Nagelveränderungen (Ölfleck, Tüpfelnägel)
|
Wright II
|
Psoriasisarthritis,5%: Arthritis mutilans
|
Wright III
|
Psoriasisarthritis,15%:symmetrischer Befall, ähnlich primär chronische Arthritis
|
Wright IV
|
Psoriasisarthritis,50-60%: asymmetrisch ankylosierend,"Wurstfinger", Strahlbefall
|
SLE
|
ANA (antiDNS,RNS,ssDNA), Hypokomplementämie (C3,C4,CH50)
|
Temperatur
|
rektal= 37,1° ± 05° Celsius, oral=(-0,5) 36,6° ± 05° Celsius,axillär=(-1) 36,1° ± 05° Celsius
|
|
Maximum 17-19.00 Uhr, Minimum 2-6.00 Uhr
|
Fieber
|
<38 subfebril, <38,5 mäßiges Fieber, 38,5- 41° hohes Fieber, >41°Hyperpyrexie
|
febris continua
|
Typhus, Fleckfieber (Rickettsien), Virusinfekte
|
febris remittens
|
Tbc, lokale Infektion= HWI, Segmentpneumonie, Sinusitis
|
febris intermittens
|
Erregereinschwemmung=Sepsis, Abszeß, Malaria, MiliarTbc,
|
febris undulans
|
Hodgkin (Pel Ebstein Fieber), Brucellose
|
Flüssigkeitsverlust Fieber
|
zusätzlich 0,5-1 Liter Flüssigkeit pro Grad Temperaturerhöhung (>38 Grad Celsius)
|
Flüssigkeitsbedarf generell
|
40 ml/kg KG/d, Säuglinge 120ml/kg/d
|
AIDS
|
HIV 1=9 Subtypen A-O / HIV-2 / HIV- 0
|
|
CDC A-C (1993)
|
(früher LAS)
|
A= frühe Infektion (wie grippal)+ asymptomatische Latenz + LAS
|
(früher ARC)
|
B= Krankheitssymptome, die nicht in Kategorie C fallen (Candidiasis,Haarleukoplakie, Zoster..)
|
|
C=AIDS def. Erkrankungen: PcP,Toxoplasma Enzephalitis, CMV Retinitis, Krytokokkose
|
|
Kaposi, NHL, Enzephalitis, PML
|
CD 4 Zahlen
|
1= >500/µl 2= 250- 499/µl 3.<250/µl, möglich sind so A1,A2,A3,B1.B2,B3,C1,C2,C3
|
CD2+,3+
|
T Zellen + NKZ
|
CD4+
|
T-Helferzellen IL2,IF-gamma
|
CD8+
|
T-Suppressorzellen + zytotoxische T-Zellen
|
CD14+
|
Monozyten MPS
|
CD 19+, 20+
|
B-Zellen
|
T4/T8 Quotient
|
normal>2
|
IL2+ IF gamma
|
zelluläre Abwehr
|
IL4 + 5
|
humorale Abwehr
|
Kryptosporum+Isosprorum
|
sind Protozoen und keine Pilze, rufen opportunistische Infektionen hervor
|
Clamydia tracomatis
|
A-C= Trachom
|
|
D-K=oculogenitale Infektionen
|
|
L1-L3=lymphogranuloma inguinale (nicht verwechseln mit granuloma inguinale=ulcus molle)
|
|
Calcium Phosphat AP PTH 1.25 OH 25 OH
|
Phosphatdiabetes
|
0 - - + 0 0 0
|
Pseudorachitis (D-resistent)
|
- - + +(sek.) -(Defekt) 0
|
Rachitis
|
- -- + + - -
|
Selektionsvorteil Malaria
|
Sichelzell Hb + Glu6P DH Mangel
|
MAC
|
Mycobacterium avium complex, INH+Rifa+Pyrazinamid=unwirksam,Ethambutol +Clarithromycin
|
Meldepflicht
|
|
KV, K, Tod
|
Botulismus,Cholera,Samonellose,Shigellose,Typuhus,Fleckfieber, Lepra, Pest, Pocken, Polio,
|
|
Tularämie, virales hämorrhagisches Fieber, Milzbrand, Paratyphus(A,B,C)
|
K, Tod
|
konnatal:CMV,Listeriose,Lues,Röteln / Brucellose,Diphtherie,Gelbfieber, Leptospirose, Malaria
|
|
Meningitis/Enzephalitis, Q-Fieber, Rotz, Trachom, TBc,Virushepatitis, Gasbrand, Tetanus
|
Tod
|
Influenza, pertussis, Masern, Puerpuralsepsis, Scharlach
|
Ausscheider
|
Cholera,Samonellen (Typhi, Paratyphi A,B,C) Shigellen
|
Tetanus
|
0,5 ml Tetanol / 250 IE Tetagam
|
Chirurgie /Orthop.
|
|
Low dose Heparin
|
15.000 IE/d= 3x 5000 oder 2x 7500 IE/d
|
CCD
|
NG 150°, EW 128°, Senium 120°
|
Hämorrhoiden
|
3,7,11 Uhr in SSL
|
Analfissur
|
6 Uhr in SSL
|
Hounsfield
|
Wasser=0, Knochen=+1000, Luft=-1000, Fett ca. 100
|
geflochten
|
Vicryl+Dexon (resorbierbar)---Ethibond,Mersilene(nicht resorbierbar)
|
monofil
|
PDS, PGS (resorbierbar)--------Ethilon, Prolene (nicht resorbierbar)
|
123 Iod
|
13,3 h HWZ Gammastrahler
|
131 Iod
|
8 d HWZ Betastrahler
|
201 Th
|
Ischämiediagnostik Herz, 111 Indium
|
Positronenstrahler PET
|
C11, N13, O15, F18
|
Technetium
|
Molybdängenerator, 140 keV, HWZ 6h
|
99m MDP/DPD
|
Phosphonate, Knochendiagnostik
|
99m TcMAK
|
Knochenmarksszini moAB=MAK
|
99m Tc-MIBI
|
Herzperfusion:2-Methoxyisobutylisonitril
|
99m Tc-MAP/MAA
|
Lungenperfusion: Albumin Mikroaggregate
|
99m TcO4
|
Pertechnetat, normales Schilddrüsenszini (dystopes Gewebe mit Iod)
|
99m Tc-PAO
|
Hirnperfusion: Hexamethylpropylenaminoxym, neu mit Amphetamin (Epilepsie)
|
99m Zinn Phytat
|
oder Schwefelkolloide RHS Gewebe der Leber, Sternzellen
|
99m Tc-HIDA
|
Leberparenchym, danach Gallenwege: hepatobiläre Immunodiessigsäurederivate
|
99mTc-MAG3
|
Nierenfunktionsszinti:3-Mercapto Acetyl Glycerin,
|
99m DTPA
|
Nierenfunktionsszintigramm
|
99 m Schwefelkolloid
|
Milz
|
Nahtmaterial
|
PDS (Polydiaoxanon) 3 Monate, PGS (Polyglycolsäure) 1,5 Monate
|
Pneumothorax
|
2-3 ICR MCL, Bülau
|
Plerapunktion (Erguß)
|
5-8 ICR HAL, (evtl auch VAL) Bülau 20 mm H2O Sog
|
Pericardpunktion
|
4-5 ICR MCL, besser epigastrischer Winkel
|
intrakardiale Injektion
|
4 ICR parasternal links
|
Peritoneallavage
|
2-4 cm unter Nabel median, 1000ml Spülflüssigkeit
|
Postaggressionssyndrom
|
Aldosteron, Cortisol,ADH,Glucagon, Na+, HF, T°=(+) /K+(-),Oligurie
|
Wundheilung
|
I=exsudativ (0-48h), II=proliferativ (24-72h), II=reparativ (3-21d)
|
Nahtex
|
Gesicht/Hals 5 < Unterbauch 6-8 < Thrax, Oberbauch 10, Extremitäten 12-14
|
Escher I
|
frontobasale Fraktur: Stirnbeinimpressionsfraktur/Siebbeinimpression
|
Escher II
|
Gewalt auf Nasenwurzel:Impressionsfraktur Stirnhöhle und Siebbeinzellen
|
Escher III
|
Mittelgesichtsfraktur, nach Le FORT unterteilt
|
Escher IV
|
latero-frontale Fraktur:lateral über das Orbitadach zur Stirnhöhle
|
Sprengel Deformität
|
vermehrte Außenrotation an der Scapula,w>m, oft Bei KLIPPEL FEIL
|
Tossy I
|
Luxatio acromioclavicularis: I=Zerrung
|
Tossy II
|
Luxatio acromioclavicularis: II=Riß des lig. Acromioclaviculare
|
Tossy III
|
Luxatio acromioclavicularis: III=Riß des lig. Acromioclaviculare+ lig. Coracoclaviculare
|
Galeazzi
|
Radiusköpfchenfraktur + Ulnarluxation
|
Monteggia
|
Ulnarfraktur + Radiusluxation
|
Chassaignac Lähmung
|
Subluxation des Radiusköpfchens mit Parese,durch "Wegreißen",TH: Supination + Zug
|
Colles
|
ditale Radiusfraktur loco typico, Extensionsfraktur
|
Smith (Gayrand)
|
distale Radiusfraktur bei Flexion (Vgl. SMITH)
|
Böhler
|
Einteilung der Os naviculare Frakturen: horizontal, schräg, quer
|
De Quervain Fraktur
|
Naviculare (os scaphoideum) Fraktur mit Luxation des os lunatum
|
Winterstein Fraktur
|
Fraktur os metacarpale I extraartikulr= ohne Gelenkbeteiligung
|
Bennet Fraktur
|
Fraktur os metacarpale I intraartikuäre Schrägfraktur mit Subluxation im Sattelgelenk
|
Rolando Fraktur
|
Fraktur os metacarpale, intraartikuläre "Y"oder "T"Fraktur (3 Fragmente)
|
Madelung
|
Wachstumsstörung der distalen Radiusepiphyse"Bajonettstellung"(radial und palmar)
|
Preiser, Morbus
|
aseptische Scaphoidnekrose("Kahnbein")
|
Kienböck
|
aseptische Nekrose des os lunatum "Lunatummalazie", m>w 20-30a, Preßluft
|
Phalen Test
|
Palmarflexion provoziert Karpaltunnelsyndrom
|
Finkelstein Zeichen
|
Schmerz bei Ulnarabduktion: Tendovaginitis stenosans de QUERVAIN
|
Pipkin I
|
caput femoris Fraktur distal des lig. Capitis femoris(horizontal, tief)
|
Pipkin II
|
caput femoris Fraktur lig. Capitis femoris im Fragment enthalten (vertikale Fraktur)
|
Pipkin III
|
Typ I oder II + Schenkelhalsfraktur
|
Pipkin IV
|
Typ I oder II + dorsokraniale Pfannenrandfraktur
|
Pauwels I
|
Hüftgelenk Varusfehlstellung: I=<30°
|
Pauwels II
|
Hüftgelenk Varusfehlstellung:II=30- 50/70°
|
Pauwels III
|
Hüftgelenk Varusfehlstellung:III=>50/70°
|
luxatio iliaca
|
hinten oben
|
luxatio ischiadica
|
hinten unten
|
luxatio pubica
|
vorne oben
|
luxatio obturatoria
|
vorne unten
|
AC Winkel
|
Pfannendachwinkel <30°; im 3. Monat, <20° i. Lebensjahr, Hüftgelenksdysplasie
|
CCD
|
centrum collum diaphysen Winkel 128°;, NG 150°;, Senium 120°;
|
Drehmann Zeichen
|
Außenrotation + Abduktion bei ECF als Test
|
Steinmann Ia
|
Innenmeniskusschaden= medialer Schmerz bei Außenrotation des US (Beugung HG+KG)
|
Steinmann Ib
|
Außenmeniskusschaden= lateraler Schmerz bei Innenrotation des US (Beugung HG+KG)
|
Steinmann II
|
Meniskusschaden=Druckschmerz am inneren Gelenkspalt, Wanderung bei Beugung nach hinten
|
unhappy triad
|
Innenmeniskusruptur, Innenbandriß, vorderes Kreuzband gerissen
|
Zohlen Zeichen
|
Schmerzen bei Anspannung des M.Quadriceps femoris bei fixierter Patella:Chondopathia patellae
|
Stieda Pellegrini Schatten
|
Hinweis (Rö) auf alte Innenbandläsion
|
Perthes Stadien I-III
|
aseptische Femurkopfnekrose, m>w, (3)5-9a
|
Ahlbäck
|
aseptische Nekose des medialen Femurkondylus, 20-30a
|
Osgood Schlatter
|
aseptische Nekrose der Tibiaapophyse, m>w, 12-15a
|
Sinding Larsen
|
aseptische Nekrose des kaudalen Patellarpoles
|
Mouchet
|
aseptische Nekrose gelenkrolle des Talus (selten)
|
Köhler I
|
aseptische Nekrose des os naviculare pedis m>w, 3-8a
|
Köhler II
|
aseptische Nekrose des Metatarsalen II-IV w>m
|
Haglund
|
aseptische Nekrose des Calcaneus,N m>w, 5-10a
|
Panner
|
aseptische Nekrose der Humerusgelenkrolle bzw. des Radiusköpfchens
|
Thiemann
|
aseptische Nekrose der Phalangenköpfchen von Fingern und Zehen
|
Vidal I
|
glatte Fraktur des Fersenbeines ohne Beteiligung des USG
|
Vidal II
|
glatte Fraktur des Fersenbeines mit Beteiligung des USG, aber geringer Dislokation
|
Vidal III
|
Trümmerfraktur mit erheblicher Traumatisierung des USG
|
Ledderhose
|
plantare Fibromatose (Vgl. palmare Fibromatose DUPUYTREN)
|
Chopart Linie
|
Amputation hinten, zwischen talus/calcaneus und os naviculare/cuboideum
|
Lisfranc
|
Amputation vorn, zwischen os cuboideum/ossa cuneiformia und Metatarsalia
|
Jefferson Fraktur
|
Atlasberstungsfraktur
|
Wolter ABCD
|
Wirbelsäulenverletzung: vordere - mittlere - hintere Säule - Ligamentae
|
Wolter 1,2,3
|
Wirbelsäulenverletzung: Einengung des Spinalkanales um 1/3, 2/3, 3/3
|
Schober Zeichen
|
S1 und Punkt 10cm darüber: bei maximaler Flexion 15 cm Abstand
|
Ott Zeichen
|
C7 und 30 cm darunter: bei max. Flexion 33cm Abstand
|
DVO
|
derotieredne valgisierende Umstellungsosteotomie bei Koxarthrose
|
Aitken 0 bzw Ia
|
Epiphysiolyse , stratum germinativum unverletzt, keine Therapie nötig
|
Aitken Ib
|
metaphysärer Keil, keine Therapie bei Kindern
|
Aitken II
|
epiphysärer Keil, keine Fratur der Metaphyse
|
Aitken III
|
metaphysärer + epiphysärer Keil
|
Salters I
|
entspricht Aitken 0 Epiphyioloyse
|
Salters II
|
Aitken I metaphysärer Keil
|
Salters III
|
Aitken II epiphysärer Keil
|
Salters IV
|
Aitken III meta + epiphysärer Keil
|
Salters V
|
keine Entsprechung bei Aitken, contusion der Epiphyse
|
Malgaigne
|
vordere und hintere Beckenringfraktur
|
Weber A#
|
Fraktur des oberen SG distal der Syndesmose (ligg tibiofibulare ant. et. post)
|
Weber B#
|
Fraktur des oberen SG im Bereich der Syndesmose (ligg tibiofibulare ant. et. post)
|
Weber C#
|
Fraktur des oberen SG proximal der Syndesmose (ligg tibiofibulare ant. et. post)
|
Lauge Hansen
|
Einteilung der oberen SG Frakturen nach Unfallmechanismus
|
Maisonneuve Fraktur
|
Sonderform Weber C: Fibulafraktur (subkapital +Aussprengung Volkmann+lig.deltoideum
|
Rotatorenmanschette
|
ventral: subscapularis,kranial: supraspinatus, dorsal: infraspinatus / teres minor
|
Weber Ramstedt
|
Längsdurchtrennung der Muskulatur (Pyloromyotomie) bei hypertrophischer Pylorusstenose
|
Bernhardt Formel
|
Normalgewicht: Körperlänge x Brustumfang / 240
|
Breslow
|
Eindringtiefen des Malignen Melanomes I-IV=0,75-1,50-3,0 mm, siehe auch CLARK Level
|
Charriere
|
1= Charriere 1/ 3mm= 0,33 mm (45 Charriere=15mm=1,5cm)
|
Clark I
|
Eindringtiefe Malignes Melanom intraepidermal, 100% 5-JÜLR
|
Clark II
|
Eindringtiefe Malignes Melanom: oberes Korium, 90% 5-JÜLR
|
Clark III
|
Eindringtiefe Malignes Melanom: str.reticulare, 70% 5-JÜLR
|
Clark IV
|
Eindringtiefe Malignes Melanom: tiefes Korium, 50% 5-JÜLR
|
Clark V
|
Eindringtiefe Malignes Melanom: Fettgewebe, 30% 5-JÜLR
|
Prechtel I
|
Mastopathie: keine Epithelproliferation
|
Prechtel II
|
Mastopathie: Epithelproliferation ohne Atypien
|
Prechtel III
|
Mastopathie: Epithelproliferation mit Atypien III a) mäßig; III b) CIS TH:Mastektomie !
|
Johnson I
|
ulcus ventriculi proximal
|
Johnson II
|
ulcus ventriculi + ulcus duodeni= Kombinationsulcus
|
Johnson III
|
ulcus ventriculi distal
|
Johnson IV
|
ulcus duodeni
|
Forrest Ia/b
|
Gastroskopie: a)sickernde Blutung b)spritzende Blutung
|
Forrest Iia/b/c
|
keine aktuelle Blutung aber Zeichen einer stattgehabten Blutung(a),Koagel(b),Hämatin©
|
Forrest III
|
kein Anhalt für Blutung
|
Hochstetter I
|
intramuskuläre Injektion I=M.gluteus medius (Dreieck Trochantermajor-spina iliaca ant. Sup-crista iliaca)
|
Hochstetter II
|
intramuskuläre InjektionII=M.vastus medialis
|
De Bakey I
|
Aneurysma dissecans, im Bereich der Aorta ascendens beginnend, über gesamten Verlauf
|
De Bakey II
|
Aneurysma dissecans, Aorta ascendens (entspricht Stanford A)
|
De Bakey III
|
Aneurysma dissecans distal des subclavia Abganges bis zur Bifurkation L4=Aorta descendens
|
Stanford Klassifikation
|
Aneurysma dissecansDe Bakey I+II entsprechen Stanford A, De Bakey III (Aorta descendens)=B
|
Borrman
|
Einteilung Magen Ca: ulzerierend- ulzerierend polypös- infltrierend squirrhös- polypös exophytisch(5%)
|
Aortenaneurysma
|
ascendens: LUES, descendens:TRAUMA, thracica: ATHEROSKLEROSE
|
Zyanose
|
TGA(+),Fallot/Pulmonalstenose+ASD(-)ohne Erhöhung der Lungendurchblutung
|
Lungenembolie
|
EKG:Mc Ginn White SI-QII, ST Hebung/senkung, Westermark Zeichen (Hilusamputation)
|
|
OP: Vosschulte (Transsternal), Trendelenburg (Resektion costa II)
|
TNM MammaCa
|
T1=<2cm, T2=2-5cm,T3=>5cm, N1=bewegl.LK,N2=fixiert,N3=supra/infraclavikulär
|
|
Tylektomie=Lumpektomie=Quadrantenresektion nur im Stadium T1N0M0
|
Refluxösophagitis I
|
oberflächliche, nichtkonfluierende Erosionen
|
Refluxösophagitis II
|
konfluierende Läsionen
|
Refluxösophagitis III
|
Erosionen in der gesamten Zirkumferenz
|
Refluxösophagitis IV
|
Komplikationen der Refluxösophagitis (Brachyösophagus,Stenose, Zylinderzellmetaplasien)
|
|
IVa mit entzündlichen Veränderungen IVb ohne entzündliche Veränderungen/Narbenstadium
|
Resistance
|
obstruktive Erkrankung
|
Compliance
|
restriktive Erkrankung
|
RR Manschette
|
zu schmal0 zu hohe Werte
|
TVT
|
Druckschmerz Adduktorenkanal/Kniekehle, Schwellung, Zyanose, Überwärmung
|
|
Fersenklopfschmerz, subfebrile Temperaturen, Phlebografie+Doppler
|
|
LOUVEL=Schmerz beim Aufstehen
|
|
RIELANDER=Leistendruckschmerz
|
|
DUCUING=Wadenschmerz bei Ballotment
|
|
HOMAN=Wadenschmerz bei Dorsalflexion (Zug)
|
|
MAY-LÖWENBERG= Blutdruckmanschette über 100 mmHg =Schmerz
|
|
MEYER=Druckpunkte entlang der Tibiakante
|
|
PAYR=Plantardruckschmerz
|
|
PRATT=Warnvenen, Tibiakante
|
|
TSCHMARKE=Wadenschmerz auf Druck
|
|
BISGAARD=Kulissendruckschmerz hinter dem Malleolus
|
|
DENEKE=Fußsohlenschmerz ohne Druck
|
|
RÖSSLE=Plantaüberempfindlichlkeit
|
Lumboischalgie
|
Wurzelkompression L5/S1, Schmerz /Sensibilitätsstörung im Generalstreifen
|
|
Ligen in Abduktion + Außenrotation, ASR erloschen, Atrophie der wadenmuskulatur
|
|
VALLEIX=6 Druckpunkte
|
|
LASEGUE=Schmerzen bei Anheben des gestreckten Beines
|
|
BONNET=Schmerz bei Adduktion
|
|
BRAGARD-GOWERS=Schmerzen bei Dorsalflexioin
|
|
TURYN=Schmerz bei Beugung und Dorsalflexion der Großzehe
|
|
MINOR= Aufstehen ohne Beugung des betroffenen Beines
|
Plexus sacralis L4/5-S3/4
|
In Kenia gibts Giraffen Milch:
|
|
RR.musculares,Gluteus sup.,Gluteus inf.,Cutaneus femoris post,Ischiadicus
|
Plexus lumbalis Th12/L1-L3/4
|
In Indien gibt’s kein frisches Obst
|
|
Iliohypogstricus, Ilioinguinalis, Genitofemoralis, cutaneus fem lat.,Femoralis, Obturatorius
|
Oligozoospermie
|
<20 Mio/ml
|
Ulcus außen
|
arteriell
|
Melanom
|
NM 20%schlechteste Prognose,ALM 5%,SSM 60%,LMM10%
|
Eisensubsituition
|
2x 50mg p.o./d über mind. 3 Monate
|
Messerer Bruch
|
Dreiecksspitze zeigt in Richtung der Gewalt
|
§1592 BGB
|
Konzeption nach 181-302 d
|
|
Kindstötung bezieht sich nur auf uneheliches Kind !, sonst Mord/Totschlag
|
Blutgruppenverteilung
|
A=43%, 0=37%, B=14%,AB=6%
|
Rhesus
|
c,C,d,D,e,E, Rhesus positiv=D=85%, rhesus negativ=d=15%
|
Haptoglobin
|
Hp2-2=47%, Hp2-1=38%, Hp1-1=15%
|
Vorprobe Blut
|
Benzidin + Luminol
|
Beweisprobe Blut
|
Porphyrinprobe + Takayama Reaktion (NaOH+Glu+Pyridin)
|
Artprobe Blut
|
Uhlenhuth Ag-Ak Reaktion, Ouchterlony Agargeldiffusion
|
X Chromatin (XX)
|
80%
|
Y Chromatin (XY)
|
70%
|
drumsticks Leukos (XX)
|
3%
|
Intox
|
Atropin: "strohtrocken, feuerrrot und total verrückt", Gegenteil E605 Parathion
|
|
schwere Differenzierung HCN/CO Intox. bei Bränden
|
Abruptio
|
24 Wo. Pm, 22 Wo. Pc
|
|
14. Wo. Pm,12. Wo pc= soziale Indikation
|
Beurkundung
|
nur Totgeburten (>1000g), keine Fehlgeburten, aber Lebendgeborene auch <1000g
|
Teratogen
|
ACE Hemmer=Mißbildungen
|
|
Sulfonamide=Kernikterus
|
|
Aminoglycoside=VIII. Hirnnerv
|
|
Cumarine=ZNS/Skelettanomalien, Hämorrhagien, Fruchttod
|
|
Hydantoine=kraniofacial,LKG Spalte, geistige Retardierung, Valproinsäure=Mikrozephalie
|
direkte Parasympathomimetika
|
Pilocarpin,Arecolin, Muscarin, ACH, Carbachol
|
indirekte
|
Pyridostigmin, Neostigmin, E605,Physiostigmin (ZNS gängig)
|
Parasympatholytika
|
Atropin, Ipatropium, Scopolamin
|
direkte Sympathomimetika
|
NA,A,Isoprenalin
|
indirekte
|
Phenylethylamin, Tyramin, Amphetamin, Kokain
|
Sympatholytika
|
alpha=Phentolamin, Prazosin / beta=Metoprolol ,Atenolol
|
Diabetes am Auge
|
Xanthelasmen, Rubeosis iridis, Katarakt, Offenwinkelglaukom, Glaskörperfibrose, Retinopathie
|
thyreotoxische Krise
|
Iodid-Thyreostatikum-Betablocker-Glukocortkoide (Konversionshemmung T4/T3)-H20-Plasmapherese
|
Tokolyse
|
Mg2+ + Fenoterol (b2- Mimetikum)+ASS (kurzfristig)=PG Synthesehemmung cave:Verschluß Botalli
|
hyperkalzämische Krise
|
Furosemid + NaCl
|
Harnsäurespiegelerhöhung
|
Benzbromarom-ASS-Thiazide
|
Status Asthmaticus
|
Glucocorticoid iv + Theophyllin iv + Salbutamol/Fenoterol inhalativ
|
Status Epilepticus
|
Diazepam + [Clonazepam=Rivotril®]+[Phenytoin=Zentropil®]
|
Morphin
|
KI: Gallenkolik, Colitus ulcerosa, Asthma bronchiale / Opium ab D6 nicht mehr BtMVV
|
Barbiturate
|
1.) neg.Inotropie 2.) Atemdepression 3.)Histaminfreisetzung 4.)Broncho-Larngospasmus
|
Pseudothrombozytopenie
|
EDTA, deswegen bei Verdacht zweite Probe Zitrat oder Heparin
|
Verminderung Digitalisw.
|
Hyperthyreose, Hyperkaliämie, Hypokalzämie
|
INTOXIKATION
|
|
Maligne Hyperthermie
|
Dantrolen
|
Opiate
|
Naloxon (Narcanti®)
|
Benzos
|
Flumazenil
|
Paracetamol
|
N-Acetylcystein
|
E605/Parathion
|
Odidoxim Toxogonin® + Atropin
|
HCN
|
4-DMAP 4mg/kg, Na-thiosulfat 50-100mg/kg
|
H2S
|
4-DMAP+Beatmung
|
Amanitin
|
Silibinin (Legalon®)+ Hämoperfusion + Hämodialyse + Penicillin G 1Mega/kg/d !!!
|
Physiostigmin
|
Atropin und umgekehrt
|
Becher Zahl
|
erste Zahl d.Urinmenge in ml (900)+ letzte Zahl des spez.Gewichtes (1,012): physiologisch <30
|
BEACHTEN
|
Scheintod: Badeunfall-Epilepsie-Alkohol-Coma-Hirnblutung-Trauma-Elektrounfall-Narkotika
|
Verdopplung Schallquelle
|
+3dB(A)
|
Verdoppelung Schalldruck
|
+ 10 dB(A)
|
Ionendosis
|
C/kg
|
Energiedosis
|
J/ kg= Gy
|
Äquivalentdosis
|
j/ kg x q= Sv, für Rö-und Gammastrahlung gilt q=1
|
UVA
|
400-320 nm
|
UVB
|
280-320 nm
|
UVC
|
200- 280 nm
|
TENS
|
50-100 Hz
|
Langwellen
|
300 kHz - 3 MHz
|
Kurzwellen
|
3 MHz-300 MHz
|
Dezimeterwellen
|
300 MHz- 3 GHz
|
Mikrowellen
|
3 GHz- 30 GHz
|
Augendruck normal
|
10-21 mm Hg
|
Achsenmyopie
|
je 3Dpt Auge 1mm länger (Pseudoexophthalmus)
|
Optischer Apparat
|
58 Dpt= 43 Dpt Hornhaut + 15 Dpt Linse
|
Verstärkung
|
Trommelfell: Steigbügelplatte= 1:17+ Untersetzung Hammer: Amboß Sattelgelenk 1:1,3= >1:20
|
Totenflecken (Livores)
|
ab 1/2 h-nach 2 h konfluieren-vollständig nach 6h
|
|
Umlagerung 6-12h möglich, Wegdrückbarkeit 12-20h
|
Totenstarre
|
nach 2-4h, Wiederauftreten n. Lösung -8h, Lösung 2-3d
|
ILO Rö Klassifikation
|
abc= Pleuraverdickungen a<5mm, b5-10mm,c>10mm in seitlicher Projektion
|
ILO Rö Klassifikation
|
pqr= runde Schatten p<1,5mm,q 1,5-3mm, r>3mm
|
ILO Rö Klassifikation
|
stu= unregelmäßige Schatten
|
Jellinek -alpha
|
Typologie Alkoholiker:Konflikttrinker, psychologisch, ohne Kontrollverlust
|
Jellinek- beta
|
Gelegenheitstrinker,ohne Kontrollverlust, körperliche Symptomatik
|
Jellinek- delta
|
Gewohnheitstrinker, ohne Kontrollverlust, Weinanbaugebiete
|
Jellinek- epsilon
|
Episodentrinker
|
Jellinek- gamma
|
Suchttrinker, häufigster Typ, psychophysische Abhängigkeit, mit Kontrollverlust
|
Keith-Wagener I
|
fundus hypertonicus: vermehrte Arterienreflexe + vermehrte Venenschlängelung
|
Keith-Wagener II
|
fundus hypertonicus: cotton wool Herde, Guist Zeichen
|
Keith-Wagener III
|
Retinopathia hypertensiva: Silberdrahtarterien,Cotton wool, Sternfigur (harte Exsudate)
|
Keith-Wagener IV
|
Retinopathia hypertensiva: Papillen,-und Retinaödem
|